Publikationen

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf / Gabler-Verlag – ISBN: 978-3658071325

Der Einkäufer von morgen ist nicht nur Kaufmann und Verhandlungsexperte, er muss auch ein Stück weit Ingenieur und Ideengeber sein. Denn Unternehmen sind künftig nur dann wettbewerbsfähig, wenn sie auf der Beschaffungsseite vorausschauend und wertschöpfend agieren. Dies stellt den Einkauf vor neue Herausforderungen: Statt sich allein auf die möglichst kostengünstige Beschaffung zu konzentrieren, wird er zum wertschöpfenden Faktor.

Ihm obliegt es, wettbewerbsfähige Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten aufzubauen und zu unterhalten, die sich  schnell  und flexibel in vorhandene oder aufzubauende Wertschöpfungsketten integrieren lassen. Grundlage dafür sind zielgerichtete Einkaufsstrategien, die sich an den Unternehmenszielen orientieren.

Für diese komplexe Aufgabe werden Einkäufer gebraucht, deren Selbstverständnis heute lauten muss: Offen nach innen und geschlossen nach außen! Offen nach innen müssen die Interessen der Fachbereiche mit Blick auf die Unternehmensziele kommuniziert und in Einkaufsziele eingebettet werden. Geschlossen nach außen sind vom Einkauf die kaufmännischen, technischen und logistischen Inhalte der Zusammenarbeit mit Lieferanten zu vereinbaren. Dazu ist  ein neuer Einkäufertypus notwendig, der mit Freude verhandelt, mit Verstand analysiert und die Interessen aller Bereiche offen und fair anspricht.

Dieses Buch erläutert praxisnah das theoretische Wissen, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Es vermittelt Hintergründe, um Einkaufsziele auf strategischer und operativer Ebene zu definieren und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Handlungsfelder eines wertschöpfenden Einkaufs.