Lehrgänge

Stollenwerk Coaching & Consulting hat seit 2006 über viele Jahre bei der TÜV Rheinland Akademie Lehrgänge für Einkäufer durchgeführt und ist heute der Exklusivkooperationspartner der TÜV Rheinland Personenzertifizierungsstelle für die Qualifizierung von Einkäufern. Hierzu führen wir in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland Aus- und Weiterbildungslehrgänge durch um Einkäufer auf die folgenden Qualifizierungen vorzubereiten:

Einkäufer (mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation)

In diesem viertägigen Lehrgang vermitteln wir Ihnen das fachliche und rechtliche Grundwissen, welches Sie als Einkäufer im Beruf heutzutage benötigen. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang bereiten wir Sie auf die Zertifikatsprüfung der TÜV Rheinland Personenzertifizierungsstelle vor. Die Inhalte dieses Lehrgangs setzen sich zusammen aus den Seminaren:

Seminarziele:

Sie lernen die Ziele, Instrumente und Abläufe im Einkauf von Unternehmen kennen. Im Mittelpunkt des Seminars steht das grundlegende einkaufsspezifische Fachwissen für den operativen Einkäufer.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ziele und Aufgaben im Einkauf
  • Die Interessen der Bedarfsträger und Lieferanten
  • Organisationsformen im Einkauf von Unternehmen
  • Bestandsführung und Dispositionsverfahren
  • Beschaffungsmarktanalyse
  • Angebote einholen und vergleichen
  • Kriterien zur Lieferantenauswahl
  • Grundzüge des Vertragsrechts

Teilnehmerkreis:

Einkäufer ohne Vorkenntnisse

Format:

2 Tage

Seminarziele:

Sie erlernen aufbauend auf vorhandenen Grundlagenkenntnissen, den Einsatz von Methoden und Werkzeugen im Einkauf, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu gestalten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Das Einkaufsvolumen klassifizieren mit der ABC-Analyse
  • Bevorratungsstrategien im Einkauf
  • Preisanalyse und Kalkulationsverfahren
  • Rahmenverträge und Vertragsregelungen
  • Wertanalyse und Target-Costing
  • Prozessoptimierung im Einkauf mit e-Werkzeugen
  • Internationaler Einkauf und Standards

Teilnehmerkreis:

Einkäufer mit Grundlagenwissen und erster Berufserfahrung

Format:

2 Tage

Verhandlungsprofi (mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation)

In diesem viertägigen Lehrgang erläutern wir Ihnen das Rüstzeug zur Vorbereitung, Durchführung und Verhandlungstechnik von Einkaufsverhandlungen. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang bereiten wir Sie auf die Zertifikatsprüfung der TÜV Rheinland Personenzertifizierungsstelle vor. Die Inhalte des Lehrgangs setzen sich zusammen aus den Seminaren:

Seminarziele:

Sie verbessern Ihre Verhandlungskompetenz im Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und diese zu meistern. Sie lernen die wesentlichen Werkzeuge und Techniken für harte Verhandlungen kennen und einzusetzen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Merkmale und Eigenschaften schwieriger Verhandlungen
  • Einordnung unterschiedlicher Verhandlungscharaktere
  • Macht und emotionale Stärke in Verhandlungen
  • Gelassenheit und Souveränität entwickeln
  • Professionelle Einwandbehandlung
  • Wege aus der Verhandlungssackgasse
  • Verhandlungstricks erkennen und meistern
  • Umgang mit Manipulationen, Einschüchterung und Drohungen

Teilnehmerkreis:

Einkäufer, die anspruchsvolle Verhandlungen führen

Format:

2 Tage

Seminarziele:

Sie erweitern aufbauend auf bereits vorhandenem Basiswissen Ihre Verhandlungskompetenz und vertiefen Ihre erworbenen Fähigkeiten, um Verhandlungen souverän zu führen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Den „Hürdenlauf“ zur Preiserhöhung von Lieferanten verstehen
  • Strategie und Taktik von Verhandlungen
  • Den Verhandlungspartner richtig analysieren
  • Gesprächsatmosphäre und Wellenlänge entwickeln
  • Wirkung und Bedeutung der Körpersprache
  • Kommunikation und Transaktion in Verhandlungen
  • Einwandbehandlung und Schlagfertigkeit
  • Umgang mit Monopolisten

Teilnehmerkreis:

Einkäufer, die vielfach Verhandlungen führen

Format:

2 Tage

Einkaufsmanager (mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation)

In diesem fünftägigen Lehrgang vermitteln wir Ihnen das grundlegende Managementwissen für Strategische Einkäufer zur Entwicklung von Einkaufsstrategien, zum Management von Lieferanten und zur Steuerung des Einkaufs mithilfe von Kennzahlen. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang bereiten wir Sie auf die Zertifikatsprüfung der TÜV Rheinland Personenzertifizierungsstelle vor. Die Inhalte dieses Lehrgangs setzen sich im Wesentlichen zusammen aus den Seminaren:

Seminarziele:

Sie machen sich vertraut mit der Komplexität von Einkaufsabläufen und lernen strategische Analysen und Methoden kennen, wie Sie den Einkauf kundenorientiert managen, dazu Strategien im Einkauf erfolgreich zu entwickeln und diese professionell umzusetzen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Stoßrichtungen der strategischen Beschaffung
  • Operative und strategische Ziele und Stellhebel im Einkauf
  • Datenanalyse und Bildung von (strategischen) Warengruppen
  • Klassifizierungsverfahren zur Bewertung des Einkaufsvolumens
  • Einsatz von Material- und Lieferantenportfolios zur Strategieableitung
  • Strategisches Kostenmanagement auf Basis der Total Cost of Ownership
  • Beschaffungsmarktforschung für den strategischen Einkäufer
  • Risikomanagement

Teilnehmerkreis:

Strategischer Einkäufer

Format:

2 Tage

Seminarziele:

Sie lernen, wie Sie ein professionelles Lieferantenmanagement entwickeln, Lieferanten strategiekonform auszuwählen, deren Leistung zu bewerten, Entwicklungspotenziale erkennen und Leistungsfähigkeit einzuordnen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements
  • Informationsquellen zur Lieferantenrecherche
  • Strategische Lieferantenauswahl und -analyse
  • Bewertung der Lieferantenleistung
  • Lieferantenentwicklung und -integration
  • Professionelle Auditierung von Lieferanten
  • Lieferantenklassifizierung und -freigabe als Steuerungsinstrument
  • Umgang mit Lieferantenrisiken

Teilnehmerkreis:

Strategische Einkäufer mit Berufserfahrung

Format:

2 Tage

Seminarziele:

Sie lernen, wie Sie ein professionelles Einkaufscontrolling entwickeln, dazu geeignete Kennzahlen definieren, um die Einkaufsleistung messbar zu machen. Im Fokus steht der Aufbau eines ganzheitlichen Controllingansatzes im Einkauf.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Einkaufscontrollings
  • Kennzahlen im Einkauf
  • Entwicklung und Aufbau von Kennzahlensystemen
  • Steuerung der finanziellen Performance im Einkauf
  • Einkaufseinsparerfolg und -leistungsmessung
  • Steuerung der Prozessleistung im Einkauf
  • Potenzial- und innovationsseitige Performance im Einkauf
  • Einkaufsreporting

Teilnehmerkreis:

Strategische Einkäufer, die sich mit Kennzahlen auskennen wollen

Format:

2 Tage

Seminarziele:

Sie lernen, Einkaufsrisiken frühzeitig zu erkennen, diese adäquat zu bewerten und Maßnahmen abzuleiten, um die daraus resultierenden Gefahren zu vermeiden oder zu verringern und systematisch zu managen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Anforderungen an ein Risikomanagementsystem
  • Interne und externe Risikoquellen
  • Risikoklassen und Alternativenbewertung
  • Bewertung von Schäden und Eintrittswahrscheinlichkeiten
  • Einkäuferische Maßnahmen zur Steuerung von Risiken
  • Gestaltung eines Risikomanagementsystems
  • Entwicklung von Risikokennzahlen
  • Professionelles Risikocontrolling und -reporting

Teilnehmerkreis:

Strategische Einkäufer, die Einkaufsrisiken managen wollen

Format:

2 Tage

"Im Unternehmen die wertvollste Investition in Ihre Einkaufsmitarbeiter."